Unsere Aufgabe war es, für die Bibliothek der Fachklasse ein Online-Katalog und ein dazu passendes gedrucktes Verzeichnis zu gestalten. Ich wollte mein Konzept so einfach wie möglich halten – was sich in der Umsetzung als gar nicht so einfach herausstellte. Wenn ich an eine Bibliothek denke, denke ich als erstes an Bücherregale, in denen alle Buchrücken mit den Titeln zu mir zeigen. Das wollte ich in meinem Produkt aufnehmen, also habe ich weisse Balken, welche die Buchrücken symbolisieren, mit dem Titel des Buches darauf wie in einem Bücherregal alphabetisch und nach Genre gelayoutet. Nach der gleichen Logik habe ich den Online-Katalog aufgebaut. Der horizontal scrollbare Katalog imitiert ein langes Bücherregal und nimmt Bezug auf das Printprodukt mit den schwarz-weissen Elementen. So konnte ich die komplizierte und desorganisierte Ausgangslage sinnvoll strukturieren und visualisieren.
Wir sollten ein M-Budget Produkt redesignen und aufwerten. Es ging dabei nicht nur um ein eigenes Konzept samt Gestaltung, sondern auch um den UAP und USP. Ich wollte das Gefühl, wenn man als Kind eine Spielfigur oder ein Sammelstück in der Müsli-Schachtel gefunden hat, in Jugendlichen und Erwachsenen wiedererwecken. Da ein Kinderspielzeug in diesem Alter nicht mehr so interessant ist, gibt es in meinem Müsli sammelbare NFTs, welche einen Geldwert haben. Meine Illustration zeigt einen Hai, der aus der Schale springt und sich das dollarförmige Müsli schnappt. Die Farbe der Verpackung ist vom violetten Schweizer Tausenderschein abgeleitet. Das Endprodukt waren eine Website, ein Instagram Account und auch NFTs, die man kaufen und handeln kann.
Das animierte Plakat «CHABO» fängt die Stimmung des US-amerikanischen Old School Rap-Songs «Shook Ones, Part II» grafisch ein. Die Stimmung des Songs ist von einer düsteren und intensiven Atmosphäre geprägt und erzeugt durch die markanten Beats und die eindringlichen Texte eine beklemmende Spannung. Die grafischen Elemente im Stil der 90er-Jahre fangen diese Stimmung ein und sind entsprechend zum Lied animiert. Um die düstere Atmosphäre noch zu verstärken, habe ich oben ein flackerndes Licht platziert, das eine ramponierte Strassenlampe imitiert.
Auf Grundlage der Garamond habe ich meine Schrift entwickelt. Ich habe mir vorgenommen, eine Schrift in einem Bold Kursiv-Schnitt zu entwickeln, weil das im Type Design mit zum Anspruchsvollsten gehört. Ich wollte ein dynamisches und trotzdem stabiles Schriftbild mit interessanten Formen erzeugen. Dazu habe ich eine starke Verjüngung bei den Serifen gewählt und diese charakteristische Formgebung durchgehend angewendet. Diese Dynamik findet sich dank der Schräge in jedem Buchstaben wieder. Die Vertikalen stehen im starken Kontrast zu den Horizontalen und kreieren ein optisch harmonisches Schriftbild, welches sich für Lauftexte wie auch für Auszeichnungen eignet und selbstbewusst und aussagekräftig wirkt.
Im Rahmen eines Wettbewerbs konzipierten wir für dieSchweizerische Gesellschaft für Kinder Anästhesie ein neues Corporate Design. Mein Entwurf gehört zu den besten zwei aus 20 Teilnehmenden und steht in derEndauswahl. Mein stringentes und einzigartiges Corporate Design spiegelt dasThema Kinder-Anästhesie wider und hebt sich von Konkurrenzorganisationen ab mitseiner verspielten und simplen Form und der gesunden Farbe. Die Bildmarke habeich kreiert, indem ich die Position eines schlafenden Kindes mit der Haltung,wenn man sich nach dem Erwachen streckt, verbunden habe. Das Erwachen wirddurch den Farbverlauf, von anästhesiert zu wach betont. Beim kindlichen Körperhabe ich die Wichtigkeit des Kopfes verdeutlicht, weil das Gehirn als Zielorganbei der Narkose gilt.
Corporate Design für den Quartier-Hofladen «Petit Pois», für den ich eine Wortmarke , ein Farbkonzept, ein Typografie konzept, ein Bildkonzept und weitere visuelle Elemente kreiert habe. Der lebendige Kontrast von roten Beeren und warmem Grün sorgt für ein frisches und gesundes Erscheinungsbild. Die Farbe Beige unterstreicht zusätzlich die Natürlichkeit und Einfachheit der Produkte. Um eine moderne und urbane Zielgruppe zu erreichen, habe ich eine geometrische Wortmarke kreiert. Das Schriftbild ist rund und nimmt Bezug auf den Markennamen «Petit Pois», welches der französische Name für Erbsen ist, sowie auf die zentrale Position des Ladens im lokalen Quartier. Die dazugehörige Animation ist leicht und lustig, bildet also einen Kontrast zum eher strengen Schriftbild.